- 040 63 64 60 60
- info@dahncke.de
- Mon - Do: 6:30 - 16:00, Fr: 6:30 - 13:00

Menü
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Unser Verantwortlicher ist:
Name: Dahncke Innenausbau GmbH, Jens Dahncke
Adresse: Hermann-Buck-Weg 19D, 22309 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 63 64 60 60
E-Mail: info@dahncke.de
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage? / Kann man die Erhebung verweigern?
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt, die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
2.1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Wir verwenden personenbezogene Daten (z.B. Name und Adresse), die Sie uns freiwillig im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages oder der Anbahnung eines Vertragsabschlusses übermitteln (z.B. über unser Kontaktformular), aufgrund der damit verbundenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Diese Daten werden sodann unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (z.B. des BDSG, des TMG und der DSGVO) von uns verarbeitet. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
Wir verarbeiten die Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. zur Beantwortung Ihrer Fragen) erforderlich sind (Art. 6 Abs.1 b DSGVO).
Ohne Zurverfügungstellung der personenbezogenen Daten können wir unseren vertraglichen Verpflichtungen (z.B. die Beantwortung Ihrer Fragen) nicht nachkommen. Ebenso wenig können wir keine Ihrer Anfragen beantworten.
2.2. Zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtgrundlage der Datenverarbeitung.
2.3. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs.1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die bloße Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (z.B.):
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken und des Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto;
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Videoüberwachungen dienen der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten. Sie dienen damit dem Schutz von Kunden und Mitarbeitern sowie der Wahrnehmung des Hausrechts;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns (gemäß Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO) erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zu unseren Gunsten gerechtfertigt. Ohne die Verwendung dieser Daten können wir Ihnen keine Direktwerbung unterbreiten. Wir nutzen Ihre Daten zur Direktwerbung für unsere Leistungen nur dann, wenn Sie dem zunächst zugestimmt haben (oder nicht widersprochen haben) und Ihre Zustimmung nicht widerrufen wurde. Wir stellen durch die gewählten Kommunikationskanäle für die Werbung (z.B. Post, E-Mail) auch sicher, dass diese die möglichst geringste Störung für Sie bedeuten.
3. Wer arbeitet mit den Daten?
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich von den an der Vertragsabwicklung beteiligten Stellen genutzt. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten (z.B. durch Hoster). Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, die nicht an der Vertragsabwicklung beteiligt sind. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe der personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation.
4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem HGB*, der AO*, dem KWG*, und dem GwG* ergeben.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogenen Daten gegeben haben (Art. 6 Abs.1 a DSGVO), löschen wir Ihre personenbezogenen Daten spätestens, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen und soweit es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
5. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E- Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließen Sie ein Arbeitsverhältnis mit uns, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei (2) Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wir treffen keine Entscheidung im Sinne des Art. 22 DSGVO, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht und/oder Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO sowie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), vergleich hierzu Ziffer 7./.
Der Widerruf / Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Name: Dahncke Innenausbau GmbH, Jens Dahncke
Adresse: Hermann-Buck-Weg 19D, 22309 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 63 64 60 60
E-Mail: info@dahncke.de
7. Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Land, in dem Sie sich gerade aufhalten oder wo sich Ihr Arbeitsplatz befindet oder an dem Ort wo ein mutmaßlicher Verstoß begangen wurde, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Hamburg ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 54 – 40 40
Fax: (040) 4 279 – 11811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
8. Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.
Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutz-Niveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden – unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.UDu bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen. Du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.Wenn du alle Services akzeptierst, erlaubst du, dass Kommentare1, Emojis1,U, Gravatar (Avatar images)1,U, Google Maps1,U und Google Fonts1,U geladen werden. Diese sind nach ihrem Zweck in Gruppen Funktional1 unterteilt (Zugehörigkeit durch hochgestellte Zahlen gekennzeichnet).
9. Verwendung von Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc („Google“). Google verwendet dabei Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über eine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall wahrscheinlich nicht alle Funktionalitäten unserer Website vollumfänglich zur Verfügung stehen können. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html .
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
10. Facebook
Diese Website verwendet ferner so genannte Social Plugins („Facebook-Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., betrieben wird („Facebook“). Die Facebook-Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unsere Website aufrufen, die ein solches Facebook-Plugins enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Facebook-Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Facebook-Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Facebook-Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
11. Instagram
Wir nutzen ferner das Social Plugins des sozialen Netzwerkes von Instagram („Instagram-Plugins“), das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Instagram-Plugins enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Instagram-Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Instagram-Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
12. Erklärung über die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
Ich/wir haben die „Information zum Datenschutz“ zur Kenntnis genommen. Mir/uns ist bekannt, dass meine/unsere für die Bearbeitung, Verwaltung und Abwicklung benötigten Daten nach Maßgabe der DSGVO verarbeitet werden und dass die im Rahmen der Vertragsabwicklung erhobenen Daten an die oben aufgeführten Stellen weitergeleitet werden. *Abkürzungen
DSGVO – Datenschutzgrundverordnung
BDSG – Bundesdatenschutzgesetz
TMG – Telemediengesetz
GwG – Geldwäschegesetz
HGB – Handelsgesetzbuch
KWG – Kreditwesengesetz
AO – Abgabenordnung